Stradevia hilft 2020 – Corona Edition – Update


Auf unserer Homepage haben wir es bereits bekannt gegeben. Der eigentliche Plan für dieses Jahr war, ein Soli-Bier in ausgewählten Kneipen zu verkaufen, wovon ein Teil dem @frankenkonvoi zu Gute gekommen
wäre.

Was sollen wir sagen, das Bier war bestellt und die Kneipen mussten schließen. Entsprechend haben wir nun etwas Bier auf Lager, das wir gerne in den kommenden Wochen für den Frankenkonvoi losbekommen möchten.

Das Soli-Bier, ein Kellerbier von der Brauerei Hertl, bekommt ihr an den kommenden vier Mittwochen (4.11., 11.11., 18.11. & 25.11.) von 17 bis 19 Uhr im @fanprojekt_fuerth in der Theresientraße 17. Eine Flasche kostet 2 Euro (zzgl. Pfand), wovon 1 Euro in die Stradevia hilft… Kasse fließt und somit die Arbeit des Frankenkonvois unterstützen wird.

Ab 10 gekauften Flaschen bekommt ihr einen unserer Wandkalender gratis im Dezember zugeschickt. Und apropos Kalender, auch diese könnt ihr vor Ort noch bestellen. Oder ihr schreibt uns eine Mail an info [at] stradevia [punkt] de oder kontaktiert uns hier per PN.

Zum Schluss möchten wir uns noch bei den beteiligten Kneipen vom Boca, der Kaffeebohne, der Tante Förster, dem Stubenhocker, dem Maxim, dem Herr & Kaiser, den Sieben Schwaben und dem Kütt bedanken, dass sie diese Soliaktion unterstützt und ermöglicht hätten. Wir freuen uns, wenn wir dies im kommenden Frühjahr nachholen werden!

PS: Wer uns mit dem Kauf des Soli-Bieres unterstützt und ein paar Flaschen mehr haben möchte, bringt am besten einen Kasten oder ähnliches mit, denn hier haben wir leider keine vor Ort um euch diese für den Transport mitzugeben.

Stradevia hilft 2020 – Corona Edition

Nur weil wir aktuell nicht im Stadion sein können, bedeutet dies nicht das „Stradevia hilft…“ ausfallen muss. Unsere erste Alternative sah vor, das wir in diversen Kneipen ein Soli-Bier verkaufen würden, wovon je ein Euro dem guten Zweck zu Gute gekommen wäre. Aufgrund der aktuellen Situation ist dies natürlich nicht möglich. Wir freuen uns wenn wir dies hoffentlich im Frühjahr nachholen können. Ein Dank geht an dieser Stelle dennoch an das Boca, die Kaffeebohne, den Stubenhocker, die Tante Förster, das Maxim, dem Herr & Kaiser, den Sieben Schwaben sowie dem Kütt! Wir freuen uns, dass ihr uns hierbei unterstützen werdet, genauso wie die Kleeblattfans euch hoffentlich in der aktuellen schweren Zeit mit Bestellungen und den Kauf von Gutscheinen unterstützen werden.

Somit mussten wir uns allerdings wieder etwas Neues einfallen lassen. Bis zum 22. November habt ihr nun die Möglichkeit, einen oder mehrere Wandkalender im A4 Hochkant Format zu kaufen. Ein Kalender kostet 10 Euro (plus Versand).

Bestellen könnt ihr diese entweder hier per DM oder ihr schreibt uns eine Mail an kalender [at] stradevia [punkt] de Hierbei nennt ihr uns bitte gleich eure gewünschte Anzahl sowie eure Adresse. Alle weiteren Infos erhaltet ihr dann als Antwort.

Wir werden alles daran setzen, dass die Kalender rechtzeitig zum Weihnachtsfest eintreffen. Entsprechend eignen sich diese auch wunderbar als kleine Überraschung für eure Freunde und Familie.

In diesem Jahr kommen eure Spenden dem Frankenkonvoi e.V. zu Gute. Von den Spendengeldern werden Lebensmittel, Wasser und Hygieneartikel besorgt und dort hin gebracht wo sie gebraucht werden. Dabei spielt es keine Rolle ob es Waisenkinder in Rumänien sind, Personen die vorerst in Flüchtlingscamps gestrandet sind oder unser direkter Nachbar, der in Not geraten ist.

Wer unabhängig von den Kalender spenden möchte, kann seinen Betrag bei der Bezahlung einfach aufrunden oder ihr könnt an eine der folgenden beiden Möglichkeiten überweisen:

Empfänger: Stradevia 907
Bank – DE69 7625 0000 0040 4175 37 oder
PayPal – info [at] stradevia [punkt] de
Betreff: Frankenkonvoi

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Spendern! Und natürlich halten wir euch auf dem Laufenden, wann es das Soli-Bier zu erwerben geben wird.

In der Krise beweist sich der Charakter

Nein, der Fußball befindet sich in keiner Krise – lediglich das Geschäftsmodell derjenigen kommt ins Wanken, die sich daran eine goldene Nase verdienen. Und nicht erst jetzt, aber aktuell mit voller Wucht, bekommt der Profifußball den Spiegel vor die Nase gesetzt, mit welcher Missgunst ein großer Teil der Bevölkerung auf den Profifußball blickt. Wir nehmen wahr, dass sich das Produkt Fußball eine Parallelwelt erschaffen hat, welche viele Fußballfans mit ausufernden Transfer- und Gehaltssummen, einer unersättlich wirkenden Gier nach Profit, Korruption bei Verbänden sowie dubiosen und intransparenten Beraterstrukturen (2017/18 ca. 200 Mio. €) in Verbindung setzen.

Wiederaufnahme des Spielbetriebs

Wir mögen aktuell nicht beurteilen und abschätzen können, wann ein vertretbarer Zeitpunkt gewesen wäre, den Ball wieder rollen zu lassen. Wir bewerten jedoch das Verhalten der Vertreter des Profifußballs als anstands- und respektlos, sich in der aktuellen Krisensituation derart aggressiv in den Vordergrund zu drängen. Der Gedanke, dass sich mit genügend Geld und ausreichender Lobbyarbeit Sonderwege bestreiten lassen, lässt sich leider nicht von der Hand weisen. Ein Vorpreschen bei der Inanspruchnahme routinemäßiger Screenings erachten wir als anmaßend, würden uns doch dutzende andere Institutionen einfallen, bei denen verdachtsunabhängige Testungen mehr Sinn ergeben würden. Übel stößt hierbei nicht die generelle Inanspruchnahme von Testkapazitäten auf, sondern weil sich der Profifußball eine soziale Relevanz anmaßt und eine Sonderbehandlung bewirkt, die in keinem Verhältnis zur aktuellen gesellschaftlichen Rangordnung steht.
Wir hätten vielmehr eine Vorgehensweise erwartet, welche der sozialen Verantwortung und der Vorbildfunktion des Fußballs gerecht wird.

Veränderungen

„Es steht außer Frage, dass künftig Nachhaltigkeit, Stabilität und Bodenständigkeit zu den entscheidenden Werten gehören müssen“. Zwar zeugt die von der DFL getätigte Aussage durchaus von Selbstkritik, zeigt jedoch gleichzeitig auch, nach welchem Maßstab bisher Entscheidungen getroffen wurden und in welchem Ausmaß man von wirtschaftlichen Interessen getrieben wurde.
Es ist jetzt, und nicht erst nach überstandener Krise, an der Zeit, über konkrete Veränderungen im Profifußball zu debattieren und Entscheidungen zu treffen:

1. Wettbewerbsfördernde, ligaübergreifende Verteilung der Fernsehgelder

Der aktuelle Verteilungsschlüssel sorgt dafür, dass die Schere zwischen finanziell starken und schwachen Vereinen immer weiter auseinandergeht. Eine gerechtere Verteilung fördert den sportlichen Wettbewerb und steigert die Attraktivität der Ligen.

2. Rücklagen

Es muss festgelegt werden, dass die Clubs Rücklagen bilden, um zumindest kurzfristige Krisen jeder Art überstehen zu können, ohne direkt vor der Insolvenz zu stehen. Hierbei muss vor allem Rücksicht auf die e.V.-Strukturen genommen und dafür adäquate Lösungen gefunden werden, ohne diese – ebenso wie 50+1, in Frage zu stellen. Schließlich ist der Verkauf von Substanz zur Rettung der Liquidität genau die Denkweise, die zur jetzigen Krise geführt hat. Daher ist der Umstand, dass die 50+1 Regel zum Teil in Frage gestellt wird, aus unserer Sicht vollkommen unverständlich.

3. Gehalts- und Transferobergrenzen

Spielern und Funktionären seien weiterhin wirtschaftliche Privilegien vergönnt. Analog zu Transfersummen sollten jedoch auch diese gedeckelt werden, um aktuelle Auswüchse zu stoppen und dem irrationalen und unverhältnismäßigen Wettbieten entgegenzuwirken.

4. Einfluss durch Berater beschränken

Rund um die Spieler hat sich ein Netzwerk an Profiteuren gebildet, welches für den Sport in keiner Weise produktiv ist. Dieses muss aufgedeckt, reglementiert und eingeschränkt werden.
Wenn man sich auf der Mitgliederversammlung des eigenen Vereins erklären lässt, wie gering der Bruchteil der teils horrenden Ablösesummen ist, der dem eigenen Verein tatsächlich zu Gute kommt, wird schnell sichtbar, dass an diesem System des modernen Menschenhandels einiges nicht stimmen kann.
Zu hoch sind die Beträge, die bei den Transfererlösen bei den Spielerberatern hängen bleiben, deren Handeln im Interesse ihrer Schützlinge oft durchaus angezweifelt werden darf. Hier ist leider zu vermuten, dass oft der Blick auf den eigenen Gewinn, das „Kasse machen“, im Vordergrund steht und Spieler die Clubs öfter wechseln, als das ihrer eigenen sportlichen Entwicklung zuträglich wäre.
Richtig problematisch wird es dann, wenn sich unter den großen Beratungsbüros kartellartige Strukturen bilden, die mit Absprachen unter der Hand die Transferzahlungen in die Höhe treiben. Der freie Markt aus Angebot und Nachfrage ist dann nachhaltig gestört und es entsteht eine Preisspirale, an der der Profifußball kein Interesse haben kann.
Ebenso muss den verschiedenen Investmentfirmen, welche sich an den Rechten der Spielertransfers beteiligen, ein Riegel vorgeschoben werden. Es darf nicht sein, dass sich Privatpersonen unter dem Deckmantel dieser Firmen die eigenen Taschen füllen und die Verbände die Augen verschließen!
Natürlich ist es in Ordnung und Teil des Wettbewerbes Fußball, wenn gute Spieler gute Gehälter erzielen und entsprechende Transfersummen kosten. Spieler sind (leider) auch eine Handelsware. Die Abartigkeiten, die hier aber in den letzten Jahren gewachsen sind, sind nicht Ausdruck eines gesunden Wettbewerbs.

5. Kader begrenzen

Durch aufgeblähte Spielerkader lagern die Vereine „Kapital“ auf Ihren Auswechselbänken. Manch ein Verein verpflichtet Spieler nur, damit diese nicht für die Konkurrenz auflaufen können und lässt sie dann auf der Bank oder Tribüne versauen. Vereine, die es sich leisten können, blähen ihre Kader künstlich auf. Dem Motto folgend „was ich habe hat schon mal kein anderer“. Das ist natürlich eine Strategie, gegen die Konkurrenten zu arbeiten. Ob sie sportlich ist, steht auf einem anderen Blatt.
Eine Begrenzung der Anzahl an Spielerleihen ist bereits geplant. Dies gilt es, auf die Reduzierung der Profikader auszuweiten Ein beliebiges Aufstocken mit Nachwuchskräften sollte dennoch jederzeit möglich sein, denn würde es rein um die Absicherung gegen Ausfälle gehen, spricht absolut nichts dagegen, Nachwuchsspieler aus den eigenen Reihen hochzuziehen. In diesem Fall zeugt ein großer Kader mit eigenen jungen Spielern von einer nachhaltigen und guten Nachwuchsarbeit. Dies gilt es in Zukunft vermehrt zu fördern.
Ein „Zusammenkauf“ von Profispielern „auf Halde“ ist grundsätzlich abzulehnen. Das wird nicht zuletzt den Spielern nicht gerecht, deren Entwicklung dadurch nachhaltig gestört wird.

Wir werden genauestens verfolgen, ob auf die eigenen Worten der Verbandsvertreter und von Funktionären, den Fußball ändern zu wollen, auch Taten folgen. Schluss mit Ausreden und Heraufbeschwören von Unmachbarkeitsszenarien. Wir erwarten eine lösungs- und keine problemorientierte Herangehensweise mit transparenten Arbeitsschritten.

Fanszenen Deutschlands im Mai 2020

Kein Fußball ohne Fans

Zugegeben, ab Sonntag wird eine komische Zeit für uns alle beginnen. Unser Herzensverein wird spielen und wir werden ausgesperrt sein. Anstatt sich am Sonntag mit seinen Freunden in der Gustavstraße oder in der SFK zu treffen um dann gemeinsam zum Ronhof zu gehen, bleibt uns nur der Blick in die Röhre. Wir verstehen, dass wir aktuell nicht ins Stadion dürfen um uns und andere zu schützen. Wir verstehen aber nicht, dass zum jetzigen Zeitpunkt Geisterspiele als alternativlos angesehen werden. Aber hierzu haben sich die Fanszenen Deutschlands schon ausführlich geäußert. Die Stellungnahme dazu könnt ihr weiter unten nachlesen.

Dennoch wollten wir uns vor dem ersten Spiel nochmals an euch wenden. Wir als Gruppe werden auch in den kommenden Wochen weiterhin auf uns und unser Umfeld aufpassen und Verantwortung übernehmen. Somit wird es von unserer Seite weder einen Aufruf zum Treffpunkt vor dem Stadion, noch ein Rahmenprogramm oder eine Alternativveranstaltung in der SFK geben.

Tut es uns bitte gleich und vermeidet in größeren Gruppen daheim oder anderswo die Spiele zu schauen.

Verfolgt die Spiele mit euren Familien oder Mitbewohnern und greift hierbei auf das gute alte Radio zurück, oder nehmt euch einen Ticker zur Hand. Sky darf nicht als Gewinner dieser Krise hervorgehen, denn sie tragen eine genauso große Schuld an den Geisterspielen wie die Vereine, die sich in völlige Abhängigkeit zu den Pay-TV Sendern begeben haben.

Gegen Geisterspiele – Sky und Co. das Licht ausknipsen

Solischoppen für Fürther Kneipen

„Solischoppen“ zum Erhalt der Fürther Kneipen – Kultur

Aufgrund der aktuellen Situation rund um Covid19 sehen sich diverse klein- und mittelständische Betriebe einer existenziellen Bedrohungslage ausgesetzt. So trifft die derzeitige Lage insbesondere Betriebe im Bereich der Gastronomie. Aus diesem Grund organisieren Horidos und Stradevia am 16.05.20 einen virtuellen Kneipenabend unter dem Namen „Solischoppen“. Hintergrund ist das bereits seit Jahren gepflegte Ritual unseres „Frühschoppens“ als alljährlichen Saisonausklang, den wir mit etlichen Fürther Gastrobetrieben bei jedem letzten Saisonheimspiel unserer geliebten SpVgg Fürth erfolgreich organisiert haben. Jenen Kneipen soll nun der Spendenerlös des „Solischoppens“ für die in den vergangenen Jahren entgegenbrachte Unterstützung beim Saisonabschluss, in dieser schwierigen Zeit zukommen.
Im Rahmen eines Livestreams auf Youtube (Kanal: Miller Filme), der am 16.5.20 um 19h online gehen wird, ist ein buntes Rahmenprogramm gemeinsam mit etlichen Kneipenwirten, der Fan- und Ultraszene der SpVgg als auch weiteren Initiativen aus der Kleeblattstadt entstanden, welches in Form von Live – Interviews u.a. Bezug zur aktuellen Coronasituation und die Folgen für die Fürther Kneipenszene nimmt. Darüber hinaus werden zusätzliche Projekte und Initiativen wie „Fürther sind solidarisch“, die Kampagne „Zurück zur SpVgg Fürth“ oder auch die „Aktion Protestgarten“ zu Wort kommen. Musikalische Liveacts als auch eine Liveversteigerung sowie ein Onlinequiz werden ebenfalls Bestandteil des „Solischoppens“ sein.
Auf dem Spendenprotal „Starnext“ (startnext.com/solischoppen) können bereits jetzt die „Dankeschöns“ für die jeweiligen Spendenhöhen eingesehen werden ehe am 16.5.20 die tatsächliche Spendenfunktion freigeschalten wird. Alle Spenden fließen zu 100% in die jeweiligen unterstützenden Kneipen zurück. Darüber hinaus wird durch das Organisatorenteam angeboten, Solidaritäts-Shirts, einzusehen auf Startnext, zum Selbstkostenpreis bei unserer Initiative zu erwerben und im jeweiligen Gastronomiebetrieb, kleinen Einzelhandelsgeschäft, o.ä. gewinnbringend zu verkaufen, um somit den wirtschaftlichen Schaden für den einzelnen Inhaber aus der derzeitigen Situation begrenzen zu können. Weitere Details werden während der Livesendung am 16.05.20 bekannt gegeben.
Getreu unserem Solishirt-Motto „Gemeinsam den Puls der Stadt am Leben halten“, kann jeder Einzelne einen Teil zur Erhaltung der Fürther Kneipenszene beitragen.
16.5.20 – 19Uhr! (->https://www.youtube.com/millerfilme)

(Für die Live-Versteigerung sowie weitere Fragen zur Shirtbestellung bitte an folgende Mail wenden:
solischoppen@gmail.com!)

(Unterstützer – Gastronomiebetriebe: Boca, Kaffee Bohne, Tante Förster, Stubenhocker, Cheers, City- Schänke, Lohners Treff)

Quarantäne für den Fußball – Geisterspiele sind keine Lösung

Die Frage, wann und in welcher Form wieder Profifußball gespielt werden darf, wurde in den vergangenen Tagen und Wochen viel diskutiert. In der nach wie vor teils unübersichtlichen gesellschaftlichen Situation wurden von verschiedenen Akteuren eine Vielzahl ethischer, epidemiologischer und anderer Argumente ins Feld geführt. Im Folgenden möchten wir uns, als bundesweiter Zusammenschluss der Fanszenen und mit Blick auf die DFL-Vollversammlung, zu dem Thema äußern:

Die Wiederaufnahme des Fußballs, auch in Form von Geisterspielen, ist in der aktuellen Situation nicht vertretbar – schon gar nicht unter dem Deckmantel der gesellschaftlichen Verantwortung. Eine baldige Fortsetzung der Saison wäre blanker Hohn gegenüber dem Rest der Gesellschaft und insbesondere all denjenigen, die sich in der Corona-Krise wirklich gesellschaftsdienlich engagieren. Der Profifußball ist längst krank genug und gehört weiterhin in Quarantäne.

Wir vertreten die klare Position, dass es keine Lex Bundesliga geben darf. Fußball hat in Deutschland eine herausgehobene Bedeutung, systemrelevant ist er jedoch ganz sicher nicht. Beschränkungen, die für vergleichbare Bereiche der Sport- und Unterhaltungsindustrie gelten, müssen auch im Fußball Anwendung finden. In einer Zeit, in der wir alle sehr massive Einschränkungen unserer Grundrechte im Sinne des Gemeinwohls hinnehmen, ist an einen Spielbetrieb der Bundesligen nicht zu denken. Wenn seit Wochen über einen Mangel an Kapazitäten bei CoVid-19-Tests berichtet wird, ist die Idee, Fußballspieler in einer extrem hohen Taktung auf das Virus zu untersuchen, schlicht absurd. Ganz zu schweigen von der Praxis eines Fußballspiels mit Zweikämpfen, eines normalen Trainingsbetriebes in Zeiten von Versammlungsverboten und eines gemeinsamen Verfolgens potenzieller Geisterspiele durch Fans.

Die Rede von gesellschaftlicher Verantwortung und Pläne für exklusive Testkontingente (über 20.000 Stück) für den Profifußball passen nicht zusammen. Wir verstehen, dass Vereinsfunktionäre durchaus rechtliche Verpflichtungen haben, im Sinne des finanziellen Wohls ihres Vereins zu handeln. In einer Situation jedoch, in der die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft vor enormen Herausforderungen stehen, ist es für uns nicht nachvollziehbar, dass offenbar sämtliche Bedenken hintenangestellt werden, wenn es darum geht, den Spielbetrieb möglichst lange aufrechtzuerhalten, bzw. erneut zu starten.

Ganz offensichtlich hat der Profifußball viel tieferliegende Probleme. Ein System, in das in den letzten Jahren Geldsummen jenseits der Vorstellungskraft vieler Menschen geflossen sind, steht innerhalb eines Monats vor dem Kollaps. Der Erhalt der Strukturen ist vollkommen vom Fluss der Fernsehgelder abhängig, die Vereine existieren nur noch in totaler Abhängigkeit von den Rechteinhabern.

Die Frage, weshalb es trotz aller Millionen keinerlei Nachhaltigkeit im Profifußball zu geben scheint, wie die Strukturen und Vereine in Zukunft robuster und krisensicherer gemacht werden können, wurde zumindest öffentlich noch von keinem Funktionär gestellt. Das einzig kommunizierte Ziel ist ein möglichst schnelles „Weiter so!“, das jedoch lediglich einer überschaubaren Zahl an Beteiligten weiterhin überragende Einkünfte garantiert. Das Gerede von zigtausenden Jobs halten wir schlicht in den meisten Fällen für einen Vorwand, weiterhin exorbitante Millioneneinkünfte für wenige extreme Profiteure zu sichern. Dies zeigt sich auch in der absoluten Untätigkeit des DFB, im Hinblick auf den Fußball unterhalb der 2. Bundesliga. Dass Geisterspiele hier viel stärkere Folgen hätten, als in den Ligen der DFL, wird ausgeblendet. Hauptsache das „Premiumprodukt“ kann weiterexistieren. Hier wird der DFB seiner Rolle nicht nur nicht gerecht, er zeigt auch wiederholt, wessen Interessen er vertritt.

Seit Jahren fordern Fans Reformen für eine gerechtere Verteilung der TV-Einnahmen und kritisieren die mangelnde Solidarität zwischen großen und kleinen Vereinen. Wir weisen auf Finanzexzesse, mangelnde Rücklagenbildung und die teils erpresserische Rolle von Spielerberatern hin. Die Gefahr der Abhängigkeit von einzelnen großen Geldgebern haben wir anhand von Beispielen wie 1860 München, Carl Zeiss Jena und anderen immer wieder aufgezeigt.

Spätestens jetzt ist es aller höchste Zeit, dass sich Fußballfunktionäre ernsthaft mit diesen Punkten auseinandersetzen. Die jetzige Herausforderung ist auch eine Chance: Die Verbände sollten diese Krise als solche begreifen und die Strukturen des modernen Fußballs grundlegend verändern. Es ist höchste Zeit!

In diesem Zusammenhang fordern wir:

-Der aktuelle Plan der DFL, den Spielbetrieb im Mai in Form von Geisterspielen wieder aufzunehmen, darf nicht umgesetzt werden. Wir maßen uns nicht an, zu entscheiden, ab wann der Ball wieder rollen darf. In einer Situation, in der sich der Fußball auf diese Weise so dermaßen vom Rest der Gesellschaft entkoppeln würde, darf es jedoch nicht passieren.

-Eine sachliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage muss forciert und eine Abkehr vom blinden Retten der TV-Gelder vollzogen werden. Auch ein möglicher Abbruch der Saison darf kein Tabu sein, wenn die gesellschaftlichen Umstände es nicht anders zulassen. In diesem Fall sollten nicht nur Horrorszenarien in Form von drohenden Insolvenzen skizziert werden, sondern Lösungsmöglichkeiten in Form von Förderdarlehen, erweiterten Insolvenzfristen und anderen Kriseninstrumenten, denen sich auch die restliche Wirtschaft stellt, diskutiert werden.

-Eine kommende Lösung muss maximal solidarisch sein. Es darf unter den Vereinen keine Krisengewinner – und verlierer geben. Die Schere zwischen „groß“ und „klein“ darf nicht noch weiter auseinandergehen. Ausdrücklich schließen wir damit auch die Vereine der dritten Liga und der Regionalligen mit ein, für die Geisterspiele ohnehin keine Option sind.

-Die Diskussion über grundlegende Reformen, um den Profifußball nachhaltiger und wirtschaftlich krisensicherer zu gestalten, muss jetzt beginnen. Sie darf nicht nur von Fans und Journalisten geführt werden, sondern ist die zentrale Aufgabe der Verantwortlichen der Clubs und Verbände. Strukturen und Vereine müssen auf einen finanziell und ideell sicheren Boden zurückgeholt werden. Dabei muss die 50+1-Regel weiterhin unberührt bleiben.

Die Phase einer von der restlichen Gesellschaft komplett entkoppelten Fußballwelt muss ein Ende haben!

Fanszenen Deutschlands im April 2020

Fürther sind solidarisch

Initiative „Fürther sind solidarisch!“

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie benötigen viele Menschen, die den sog. Risikogruppen zugeordnet werden oder sich bereits in Quarantäne befinden dringende Unterstützung, um den individuellen täglichen Bedarf gewährleisten zu können. Daher haben sich diverse Gruppen und Organisationen der Kleeblattstadt sowie die Ultrà- und Fangruppierungen der SpVgg Fürth zusammengeschlossen, um sich während dieser Krise mit diesen Menschen solidarisch zu zeigen. Demnach können sich jene Personen bei Bedarf telefonisch melden und die jeweilige Einkaufsliste an Dingen des täglichen Bedarfs durchgeben. Die Helfer werden anschließend versuchen die Einkäufe möglichst zeitnah auszuliefern.

Alle weiteren Informationen sind auf dem anhängenden Infoflyer zu finden und werden individuell am Telefon besprochen.

Gerne kann unser Infoflyer über jegliche sozialen Netzwerke und Medien veröffentlicht werden. Außerdem bitten die Initiatoren diesen in sämtlichen Hausfluren, Einrichtungen oder geöffneten Geschäften auszuhängen.

DOWNLOAD Druckvorlage: Jetzt herunterladen!

Bei Rückfragen stehen wir unter den jeweils angegebenen Telefonnummern und -zeiten gerne zur Verfügung.

Die Initiative „Fürther sind solidarisch!“

(Stradevia 907, Horidos 1000, Sportfreunde Ronhof e.V., Fanprojekt Fürth, Antifaschistische Linke Fürth, Infoladen Benario, Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus, Aktion Protestgarten)

Aktuelle Situation – Geisterspiele

Servus Kleeblattfans,
aktuell sehen wir uns im Zuge einer weltweiten Pandemie womöglich mit einer Situation konfrontiert, auf welche tatsächlich mit drastischen Maßnahmen reagiert werden muss. Um diese auf Sinnhaftigkeit überprüfen zu können, werden wohl letztendlich erst einige Wochen ins Land ziehen müssen. Fakt ist aber nun, dass die bayerische Landesregierung in dieser Woche Veranstaltungen mit über 1000 Besuchern bis mindestens Mitte April verboten hat. Dies betrifft logischerweise auch die Heimspiele unseres Kleeblatts im Sportpark Ronhof, Diese müssen zum jetzigen Zeitpunkt unter Ausschluss der Öffentlichkeit bestritten werden. Statt der Mannschaft im Stadion also die gewohnte Unterstützung geben zu können, bleibt für uns nur der sprichwörtliche Blick in die Röhre.
Als wäre das nicht schon ernüchternd genug, vermissen wir in diesem Zusammenhang vor allem eine einheitliche Regelung für den Ligabetrieb! Dabei ist es zweitrangig, dass die Zuständigkeit für einen möglichen Zuschauerausschluss bei den jeweilig örtlichen Behörden liegt, wird doch vordergründig die Ansetzung des Spieltags zentral von der DFL geregelt. Um das mal deutlich zu sagen, Geisterspiele werden dem gesellschaftlichen Stellenwert des Fußballs nicht gerecht und können demnach nicht die Lösung sein!
Wenn die aktuelle Situation keine Stadionbesucher zulässt, müssen eben komplette Spieltage abgesagt bzw. verschoben werden!
Nur so lässt sich auch die Wettbewerbsverzerrung im Zaum halten. So ist es kein Geheimnis, dass wirtschaftlich schwächere Vereine im Vergleich dringender auf regelmäßige Ticketeinnahmen angewiesen sind, als die finanzstarken Konkurrenten. Der SpVgg dürfte beispielsweise durch die angekündigten Geisterheimspiele rund eine halbe Millionen Euro allein an Tagestickets durch die Lappen gehen, sofern Ticketinhaber von ihrem Erstattungsrecht Gebrauch machen.
 
Wir können deshalb nur an alle Kleeblattfans appellieren, den Verlust für die SpVgg so gering wie möglich zu halten und die bereits gezahlten Tagesticket- bzw. die anteiligen Dauerkartenausgaben als Spende zu verstehen!
Lasst uns in diesem Rahmen verdeutlichen, welch hohen Stellenwert wir Fans als Basis des Vereins besitzen, in der Hoffnung möglichst schnell wieder in gewohnter Manier im Stadion agieren zu können. Bis dahin zieht es euch vielleicht zum Spiel verfolgen in die Kneipen oder privat zu Freunden, wir werden vorerst kein öffentliches Alternativprogramm am Spieltag anbieten.
KEIN FUSSBALL OHNE FANS!

UNSER KLEEBLATT, DAS WIRD NIEMALS UNTERGEH’N!

Kollektivstrafen zum „Schutze“ eines Milliardärs – der DFB zeigt erneut sein wahres Gesicht

In den vergangenen Wochen wurde die Fußballöffentlichkeit erneut Zeuge der Doppelmoral und Demokratiefeindlichkeit der Vertreter des sogenannten „modernen Fußballs“. Ihren Höhepunkt erreichte die Absurdität vorerst am vergangenen Wochenende.

Sich gegenseitig übertreffend fabulierten Dietmar Hopp, Karl-Heinz Rummenigge und der DFB selbst, neben abgehalfterten D-Prominenten des Fußballs über „Würde“, „Moral“ und „Respekt“. Dieselben Personen, die im Falle Hopp daran arbeiten, dass der Fußball der Zukunft von hochgezüchteten Retortenvereinen mit unkritischem Klatschpublikum beherrscht wird und der ungebetenen Meinungen gerne mit einem Hochfrequenzgerät begegnet, welches Körperverletzungen nach sich zieht. Oder die, im Fall Rummenigge, Trainingslager in Katar abhalten, einem Land, welches Menschenrechte und somit die oben erwähnten Werte mit Füßen tritt. Ein Land, welches auch aufgrund der DFB-Funktionäre die Weltmeisterschaft 2022 austragen wird. In Anbetracht der nicht aufgeklärten gekauften WM 2006 ist auch hier davon auszugehen, dass sich die Herren das einige teure Uhren haben kosten lassen.

Diese moralisch alles andere als integren Personen und Strukturen wollen uns Fans nun erzählen, was Anstand ist und stören sich an der zugespitzten Wortwahl, mit der wir unsere Kritik äußern. Nur, wenn es keine Möglichkeit gibt, grundlegende Veränderungen im deutschen Fußball zu erreichen, müssen wir eben zu drastischeren Maßnahmen greifen. Dass es keine andere zielführende Möglichkeit gibt, haben die von uns geführten Gespräche mit den Verbänden gezeigt, die letztlich nicht mehr waren als ein großer Scheindialog.

Die tatsächliche Schande der vergangenen Wochen liegt im Verhalten der Verbände, allen voran des DFB. Zuerst wurden die öffentlichkeitswirksam ausgesetzten Kollektivstrafen wieder eingeführt. Wohlgemerkt, in einer von einem Fußballverband geschaffenen Paralleljustiz. Diese verfassungswidrige Art der Bestrafung ist mit unserem Verständnis von Demokratie nicht in Einklang zu bringen. Indem der DFB diese nun wieder ausspricht, offenbart er nicht nur erneut sein verzerrtes Bild von Rechtsstaatlichkeit, sondern beweist auch eindrücklich, dass er nur solange an Veränderungen und Dialog interessiert ist, solange sein Geschäft nicht ernsthaft gestört wird. Nicht einmal die wenigen Fanorganisationen, die noch mit dem DFB im Dialog stehen, wurden über die „neue Linie“ des Verbandes informiert, geschweige denn, deren Meinung eingeholt. Der DFB zeigt wiederholt, dass er kein ernsthaftes Interesse an einem Dialog mit Fans verfolgt. Unter Fritz Keller scheint sich auch hier leider nichts zum Positiven verändert zu haben.

Darüber hinaus sollen von nun an zum Wohle eines Milliardärs sämtliche „Diskriminierungen“ und „Beleidigungen“ sanktioniert werden, bei Wiederholungen droht ein Spielabbruch. Eine Selbstoffenbarung seiner eigenen Unabhängigkeit lieferte der DFB bereits, in dem er im Vorfeld des Spieltags eine Einflussnahme von Vereinsfunktionären und Absprachen zuließ. Der erste Spieltag mit dieser Regelung hat gezeigt, worum es den Verantwortlichen und dem DFB wirklich geht, um schlichte Zensur. Anders ist die Unterbrechung in Meppen nicht zu erklären. Auch, wenn die Verbände jetzt wieder ein Stück weit zurückrudern, zeigt sich klar, in welche Richtung es gehen soll und wird.

Wir sind nicht gutgläubig und waren es auch nie. Und so lassen wir uns auch diesmal nicht blenden. Es geht hier weder um antirassistisches Engagement, noch um Diskriminierung und schon gar nicht um Anstand und Werte. In diesem Falle hätte sich der DFB in der Vergangenheit entschiedener, auch im eigenen Dunstkreis, positionieren müssen. Dieses geschah, wie zu erwarten nicht. Es geht schlichtweg um die Bekämpfung unserer Fankultur und unserer Werte. Die Profiteure des Geschäfts „Fußball“ versuchen mit diesem scheinbar verfänglichen Thema die Fankurven zu spalten, um letztlich die aktiven Fanszenen zu entfernen. Denn diese sind es, die stets den Finger in die Wunde legen und sich für demokratische Vereine, effektive Mitbestimmung im Fußball, für den Erhalt der 50+1 Regel, für bezahlbare Eintrittskarten und fangerechte Anstoßzeiten einsetzen und somit letztlich für das, was uns Fans die Identifikation mit diesem Sport noch halbwegs gelingen lässt.

Aber dieses Engagement ist dem DFB und seinen Verbündeten ein Dorn im Auge, welchen es zu bekämpfen gilt. Diesen Kampf nehmen wir auch weiterhin gerne an, denn wir haben keine andere Wahl, als ihn zu führen, wenn wir unseren Fußball zumindest teilweise noch erhalten wollen. Dieser Kampf kann plakativ, zugespitzt und provokant geführt werden oder tiefgründig und differenziert – wichtig ist, dass wir ihn führen!

Denn wir Fans sind die Basis und die Seele des Fußballs und wir lassen uns weder von Kollektivstrafen, noch von Spielunterbrechungen davon abhalten, für unsere Sache einzustehen.

Wir fordern und erwarten daher:

  • Kollektivstrafen abschaffen! Es wird Zeit, dass der DFB sein mittelalterliches Rechtsverständnis für alle Zeit hinter sich lässt und Kollektivstrafen nicht nur aussetzt, sondern seine Rechts- und Verfahrensordnung diesbezüglich ändert und damit das Instrument der kollektiven Bestrafung abschafft. Im gleichen Zuge erwarten wir die sofortige Aufhebung der gegen Borussia Dortmund ausgesprochenen Zuschauerausschlüsse.

 

  • Die wirklich hässlichen Gesichter des Fußballs bekämpfen! Der Fußball ist kaputt. Wirtschaftliche Interessen werden hofiert, das System sorgt dafür, dass reiche Clubs immer reicher werden, in den Verbänden steht Korruption an der Tagesordnung und um Menschenrechtsverletzungen schert man sich einen Dreck. Nicht erst seit den „Football Leaks“- Enthüllungen ist bekannt, dass Verbände und Vereine sich an diesen Zuständen nicht stören – im Gegenteil, sie fördern sie sogar. Hier muss endlich gegengesteuert werden, sollte den Herren wirklich etwas am Fußball liegen!

Wer nur am maximalen Profit orientiert ist, Werte deshalb nur zu seinem (Wettbewerbs-)Vorteil benennt und sich mit jahrelanger Kritik von Fans nicht ehrlich auseinandersetzt, macht sich lächerlich, wenn er sich als Hüter der Moral inszeniert. Wir Fans werden die Praxis vom letzten Spieltag nicht einfach so hinnehmen und im Zweifel weiter Unterbrechungen und auch Abbrüche in Kauf nehmen.

Fick dich DFB!

 

Fanszenen Deutschlands im März 2020